Die richtigen Pflanzen für dein Hochbeet

Die richtigen Pflanzen für dein Hochbeet
Die richtigen Pflanzen für dein Hochbeet

Welche Gewächse sind für ein Hochbeet geeignet?

In einem Hochbeet kannst Du sämtliche Gemüsesorten und Blumen kultivieren, die auch auf ebenerdigen Beeten gedeihen.

Allerdings ist der Nährstoffgehalt im Hochbeet zu Beginn enorm, sodass Du in der ersten Gartensaison nur eine Auswahl an Starkzehrern anbauen solltest.

Mittelzehrer können ab dem 2. Jahr gepflanzt werden.

Ab dem dritten Jahr kommen Schwachzehrer ins Beet.

Stark-, Mittel- & Schwachzehrer: Was ist Was?

StarkzehrerKartoffeln, Karotten, Gurken, Tomaten, Lauch, Zwiebeln, Auberginen, Sellerie, Brokkoli, Zucchini, Erbsen, Bohnen, Zuckermais oder Melonen
 Mittelzehrer Salate, Chinakohl, Kohlrabi, Rettich, Radieschen, Schwarzwurzel, Knoblauch, Rote Bete, Fenchel, Spinat, Paprika, Chili, Borretsch und Kräuter wie Basilikum, Kerbel, Bohnenkraut, Dill und Majoran
 Schwachzehrer Mangold, Rosenkohl, Weißkohl, Blumenkohl, Wirsing und Erdbeeren

 

Für ein Hochbeet mit Blumenzucht gelten folgende Beispiele:

 

StarkzehrerTulpen, Sonnenblumen, Geranien und Chrysanthemen;
MittelzehrerGloxinien, Dahlien und Löwenmaul;
SchwachzehrerPrimeln, Stiefmütterchen, Begonien, Petunien und Azaleen.

 

Einige Tipps zum Bepflanzen:

Fühlt sich ab dem 3. Jahr richtig wohl in deinem Hochbeet: Erdbeere
Fühlt sich ab dem 3. Jahr richtig wohl in deinem Hochbeet: Erdbeere

Das Beet solltest Du immer der Wachstumshöhe der Gemüsepflanzen entsprechend, von Nord nach Süd kultivieren.

Höher wachsende Pflanzen stehen dabei auf der Nordseite und die niedrigeren Gewächse auf der Südseite.

Bei Blumen werden die hohen Sorten vorzugsweise in die Mitte gepflanzt.

Rankende Pflanzen wie Gurken, Kapuzinerkresse oder Klettererdbeeren schützen die Seitenwände vor starker Sonneneinstrahlung und verhindern das Austrocknen des Hochbeetes.

Nicht empfehlenswert für kleine Hochbeete sind Zucchini, Kürbis und Rhabarber. Sie benötigen zu viel Raum.

Die Pflanzenpflege in Deinem Hochbeet

Gießen

Aufgrund des Volumens und dem lockeren Schichtaufbau benötigt ein Hochbeet viel Wasser und muss in Trockenperioden reichlich und regelmäßig bewässert werden.

Tipp:
Manche Hersteller von Hochbeet – Bausätzen bieten Bewässerungssysteme zum Zukauf an.

Düngen

Bei ordnungsgemäßer Befüllung des Hochbeetes ist eine Düngung im ersten und zweiten Jahr nicht oder nur bedingt nötig.

Wie du die Pflanzen in deinem Hochbeet vor Schädlingen schützt:

Schnecken:

Damit Dein Salat auch Dein Salat bleibt!
Damit Dein Salat auch Dein Salat bleibt!

Die meisten Hochbeete bieten Nacktschnecken kaum Zugang. Mit einem abgewinkelten Stahlblech auf der Oberkante sicherst Du Deine Ernte doppelt ab. Besonders in einem Hochbeet bietet sich ein Ring aus Kupfer um die Bepflanzung an. Erfahrungsgemäß meiden Schnecken Kupfer. Mehr darüber findest du im Beitrag zum Schneckenzaun unter bekaempfen.info.

Natürlich musst du noch darauf achten, keine Schneckeneier über die Erde oder den Kompost in dein Beet zu holen. Der Schneckenzaun hält nur Schnecken ab, die ins Hochbeet wollen. Alle Kriecher, die bereits in deinem Hochbeet sind, fühlen sich durch den Zaun oder das Kupfer nur sehr wenig gestört. Im Gegegenteil! Für sie ist dein Beet das reinste Paradies.

Ameisen:

[a B003C3PTCG title=“Zimtpulver vermischt mit Backpulver“] im Hochbeet verteilt, schreckt Ameisen erfolgreich ab.

Diese Kräuter vertreiben in Deinem Hochbeet ungebetene Gäste:

Pfefferminz:Ameisen, Flöhe, Möhrenfliege,
Kartoffelkäfer, Mäuse
Thymian:Ameisen
Basilikum:Kohlweißling, Fliegen, Mücken
Bohnenkraut:Läuse, Motten
Lavendel:Ameisen, Läuse, Spinnmilbe
Majoran:Ameisen
Kapuzinerkresse:Ameisen, Läuse
Salbei:Läuse, Spinnmilbe
Koriander:Läuse, Kohlweißling
Dill:Wurzelschädlinge
Knoblauch:Pilze, Milben und Bakterien

 

Die Ernte am Ende der Saison:

Am Ende der Gartensaison wird das Hochbeet komplett abgeerntet.

Umgraben ist nicht notwendig, jedoch kannst Du den Boden auflockern.

Da die Schichtbefüllung eines Hochbeetes pro Jahr 10 bis 20 Zentimeter zusammensinkt, bringst Du im Herbst Laub, unfertigen Kompost oder Mist auf und lässt das Beet bis zur nächsten Gartensaison ruhen. Erst im Frühjahr schüttest Du die vollständige Füllhöhe mit abgelagertem Kompost oder hochwertiger Erde auf.

Hochbeete aus Kunststoff, Stein und Metall werden mit Wasser gereinigt, Holzkonstruktionen angeschliffen und mit Lasur behandelt.

Wie lange kannst Du das Hochbeet nutzen?

Je nach Größe des Hochbeet-Bausatzes haben sich nach vier bis sieben Jahren die organischen Substanzen weitestgehend zersetzt und ihre Nährstoffe an die Pflanzen abgegeben. Du erkennst es am sinkenden Ernteertrag und musst die Beetfüllung nach dem oben beschriebenen Prinzip erneuern.

Die Schutzfolie muss, wenn nötig, ebenfalls ausgetauscht und [a B074PGDXLC title=“der Zustand der Ungeziefersperre“] überprüft werden.

Tipp:
Die alte Erde kannst Du als Humus in ebenerdigen Beeten oder unter Hecken verteilen.

Doch bis dahin liegen viele Gartenjahre vor Dir, in denen Du mit reichlich Kräutern, Gemüse oder Blumen belohnt wirst.

Nur Kräuter, nur Gemüse oder nur Blumen stellen Dich nicht zufrieden? Du möchtest am liebsten alles in Deinem Garten wachsen sehen? Kein Problem. Solange es dein Garten bietet, kannst du die Hochbeete lohnend miteinander kombinieren.