Kompostbeschleuniger – Helfer für ungeduldige Gärtner

Kompostbeschleuniger
Kompostbeschleuniger

Humus und Dünger sind für das Gedeihen der Pflanzen im Garten wichtig. Der Komposthaufen stellt dafür einen natürlichen Lieferanten dar. Allerdings dauert es seine Zeit, bis organische Materialien verrotten und entsprechend in Humus umgewandelt werden. Reife Komposterde entsteht in der Regel innerhalb von neun bis zwölf Monaten. Für die meisten Gärtner dauert das einfach zu lange. Für die Ungeduldigen wurde der Kompostbeschleuniger entwickelt, um aus Monaten Wochen werden zu lassen.

Was ist ein Kompostbeschleuniger eigentlich?

Um organische Abfallstoffe in Kompost umzuwandeln, sind Fress- und Verdauungsvorgänge von Mikroorganismen und Kleintieren wie Regenwürmern notwendig. Je mehr Mikroorganismen sich im Komposthaufen tummeln, desto wirkungsvoller und schneller geht der Kompostiervorgang von statten.

Nun befinden sich in einem Kompostbeschleuniger jedoch nicht unbedingt Kleinlebewesen, sondern die Zusammensetzung sorgt im Komposthaufen für optimierte Lebensbedingungen der autochthonen Mikrofauna, wie die Bewohner des Komposthaufens auch genannt werden. Neben einem mineralischen Substrat besteht ein Kompostbeschleuniger in erster Linie aus Humus, welcher die Nährstoffe Phosphat, Kalium und Stickstoff in einem günstigen Verhältnis enthält.

Wie wirkt ein Kompostbeschleuniger?

Für die Fermentierung von Garten- und Küchenabfällen zu Komposterde muss das organische Material im Komposthaufen in seine Einzelteile zerlegt werden. Bakterien erschließen sich die Nährstoffe aus dem Abfall und bilden daraus einen Ton-Humus-Komplex. Wenn der Komposthaufen luftig aufgeschichtet ist und eine konstante Feuchte von zirka 80 % sowie eine Temperatur von mindestens 15 Grad vorherrschen, dann sind für die Kompostierung optimale Voraussetzungen vorhanden.

Zudem sollte ein Stickstoff-Kohlenstoff-Verhältnis von 1 : 20 vorhanden sein. Wenn es an einem dieser Nährstoffe mangelt, dann ist es sinnvoll, einen Kompostbeschleuniger zuzufügen, der den Mangel ausgleicht. In der Regel besteht ein Kompostbeschleuniger aus Pilzkulturen und Kompostbakterien sowie wichtigen Mineralien, Stickstoff, Kalium und Spurenelementen. Diese Inhaltsstoffe sollen die Kompostqualität verbessern.

Der Kompostbeschleuniger sorgt für den optimalen Nährboden für Bakterien, die sich entsprechend vermehren und den Zersetzungsprozess beschleunigen. Der Kompost wird aufgeheizt und die Nährstoffe in der Komposterde gebunden.

Wie wird Kompostbeschleuniger optimal angewandt?

Kompostbeschleuniger wird in pulverartiger Konsistenz oder in Form eines Granulates angeboten. Während der Füllung des Komposthaufens wird der Kompostbeschleuniger zwischen den verschiedenen Lagen eingebracht. Optimalerweise folgt auf jeweils 20 cm Kompostmaterial eine Einstreuung des Kompostbeschleunigers.

Bei bereits befüllten Komposthaufen muss der Kompostbeschleuniger von oben eingestreut werden und die Kompostmasse anschließend umgewälzt werden. Die Wirkung des Kompostbeschleunigers kann mit Zwiebelschalen, Kaffee- oder Teesatz verstärkt werden, da diese Zusätze Kompostwürmer anlocken, mit denen die Kompostierung weiter beschleunigt wird.

Kann Kompostbeschleuniger selber hergestellt werden?

Gärtner, die Fertigprodukten aus dem Handel nicht vertrauen möchten, können sich auch einen Kompostbeschleuniger selbst herstellen. Dazu werden nur folgende Zutaten benötigt:

  • 1 kg Zucker
  • Frische oder Trockenhefe
  • 10 l Wasser

Die Hefe wird zunächst in möglichst lauwarmem Wasser aufgelöst. Diese Tinktur muss über mehrere Stunden ziehen. Dann wird der Zucker untergerührt, bis er vollständig aufgelöst ist. Diese Lösung wird mittels Gießkanne über den Komposthaufen verteilt. Der Kompost darf allerdings nicht zu nass werden.

Wenn es ohnehin Probleme mit einem tendenziell zu feuchten Kompost gibt, sollte weniger Wasser verwendet werden oder gleich ein Fertigpulver wie der Dehner Bio Kompostbeschleuniger eingesetzt werden. Dieser Kompostbeschleuniger ist ein rein bio-aktives Kompostierungsmittel der ökologisch wertvoll die Wärmevergärung aktivitiert. Für alle die auf Nummer sicher gehen möchten oder sich nicht mit der Herstellung eines selbstgebrauten Kompostbeschleunigers belasten wollen ist dieses Bio-Mittel empfehlenswert.

Wie lange wirkt der Kompostbeschleuniger?

Nach der Anwendung eines Kompostbeschleunigers dauert es natürlich einige Tage, bis sich an der verringerten Füllmenge im Komposthaufen eine Wirkung erkennen lässt. Da in der Regel immer neue Abfälle hinzu kommen, sollte der Kompostbeschleuniger bei jeder neuen Schicht, die in den Komposthaufen eingefüllt wird, angewandt werden.

Durch diese regelmäßige Zugabe bleibt die Wirksamkeit auf Dauer erhalten. Allerdings sollte der Komposthaufen nicht zu früh umgewälzt werden.